Einleitung
Mittelverwendung (Aktiva)
Was macht die GLS Bank mit dem Geld ihrer Kund*innen? Wohin fließen Kredite und in welche Unternehmen investiert sie? Unter Mittelverwendung beantworten wirdiese Fragen. Hier dokumentieren wir die Verwendung der von Kund*innen und Mitgliedern anvertrauten Kapitalbeträge. Banken nutzen diese anvertrauten Gelder typischerweise für die Auszahlung von Krediten oder die Anlage in Wertpapieren und Beteiligungen an Unternehmen. Wir unterteilen die Mittelverwendung in folgende Elemente:
• Kredite
• Liquiditätsreserve und Anlagen in Wertpapieren und Schuldscheindarlehen
• Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften sowie Anteile an verbundenen Unternehmen
• Sachanlagen und
• immaterielle Anlagewerte
Die größte Relevanz haben dabei die Kredite und die Liquiditätsreserve und Anlagen in Wertpapieren und Schuldscheindarlehen.

Kredite
0Mio. €
Kreditvolumen
Idealzustand der Kredite
Für die Kredite im Jahr 2022 wurde ein Gesamtvolumen von 4.875,0 Mio. Euro geplant. Mit 4.921,5 Mio. Krediten wurde der geplante Wert überschritten. Dass unsere Kundenforderungen über unserem geplanten Wert liegen, ist zum einen auf Kreditsummen zurückzuführen, die wir im Vorjahr bereits zugesagt, aber erst in diesem Jahr zur Auszahlung kamen, zum anderen hat sich unser Neugeschäft überplanmäßig verbessert.
Veränderungen im Berichtsjahr
Am Stichtag 31.12.2022 hatten wir Kund*innenkredite in Höhe von 4.921,5 Mio. Euro an sozial-ökologische Projekte und Vorhaben vergeben. Das sind rund 490 Mio. Euro mehr als im Vorjahr.
Gemeinsam mit der Bilanzposition des Treuhandvermögens setzt sich unser Kreditvolumen für 2022 so zusammen:


Die Branchen, in die die Kredite fließen, lassen sich zumeist nach sozialer und ökologischer Fokussierung unterscheiden. So sind z. B. Wohnprojekte in erster Linie sozial ausgerichtet, verfolgen darüber hinaus aber auch ökologische Ziele. Demnach waren Ende 2022 rund 40 % der Kreditvergabe sozial und etwa 60 % ökologisch orientiert.


Was die Veränderungen getrieben hat
Ohne Kreditanfragen von potenziellen Kreditnehmer*innen können wir keine Kredite vergeben. Unser Kreditvolumen ist daher stark abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Seit Jahren haben wir eine stetige und konstante Nachfrage an Kundenkrediten, insbesondere in den Branchen Wohnen und erneuerbare Energien. Daher ist auch im Berichtsjahr 2022 die Position „Forderungen durch Kund*innen“ angestiegen.
Liquiditätsreserve und Anlagen in Wertpapieren und Schuldscheindarlehen
Idealzustand der Liquiditätsreserve und Anlagen in Wertpapieren & Schuldscheindarlehen
Die Einlagen der Kund*innen sind ein wesentliches Planungselement. Die Einlagen unserer Kund*innen waren zum Jahresende 2022 geringer als wir ursprünglich geplant haben, da sich die Entwicklungen und Unsicherheiten am Zins- und Kapitalmarkt dämpfend auf das Einlagenwachstum auswirkten. Unsere Kund*innen haben uns im Jahr 2022 weniger Gelder anvertraut als wir ursprünglich geplant hatten. Deshalb wurde weniger Geld in Anlagen investiert als ursprünglich kalkuliert. Für 2022 wurden hierzu 5.010,12 Mio. Euro geplant. Erreicht haben wir einen Wert von 4.612,1 Mio. Euro.
Veränderungen im Berichtsjahr
Forderungen an Kreditinstitute
Damit unsere Kund*innen auf ihr Geld zugreifen können, legen wir einen Teil der Kund*inneneinlagen kurzfristig verfügbar im Wesentlichen als Guthaben bei der Deutschen Zentral-Genossenschaftsbank (DZ Bank) an. Im Jahr 2022 betrug die Höhe dieser Einlagen 2.691,5 Mio. Euro. Das entspricht einer Verringerung von 247,5 Mio. Euro verglichen mit 2021.
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
Nicht alle Kund*inneneinlagen können sofort und zu 100 Prozent in Form von Krediten weitergegeben werden. Das liegt einerseits daran, dass der Prozess zur Kreditvergabe und der entsprechende Prüfungsprozess Zeit benötigen. Andererseits müssen wir einen gewissen Teil des Geldes vorhalten, sodass unseren Kund*innen jederzeit Geld zur Abhebung zur Verfügung steht. Diese Gelder legen wir daher - soweit möglich - nach denselben strengen Kriterien unserer Anlage- und Finanzierungsgrundsätze am Kapitalmarkt an. 2022 sind diese um rund 217,7 Mio. Euro auf 1.862,1 Mio. Euro angestiegen.
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
Unsere Geldanlagen in Aktien und Fonds tätigen wir nur im Rahmen unserer strengen Nachhaltigkeitskriterien. 2022 stieg der hier investierte Betrag um 2,7 Mio. Euro auf 58,5 Mio. Euro.
Was die Veränderungen getrieben hat
Aufbau der genossenschaftlichen Bankengruppe
Wir als GLS Bank sind in die genossenschaftliche Bankengruppe eingebunden - das müssen wir bereits rein rechtlich. Im Bankgeschäft gibt es die sogenannten strategische Beteiligungen. Diese stellen entweder einen Bezug zu notwendigen Dienstleistungspartner*innen des genossenschaftlichen Verbundes her, sind für GLS Angebote notwendig oder als ideelle Unterstützung (sozial-ökologische Finanzdienstleister) zu verstehen. Innerhalb des genossenschaftlichen Verbundes sind die genossenschaftliche Zentralbank (DZ Bank) und andere Service-Unternehmen als Dienstleister für die Genossenschaftsbanken tätig. Dabei ist es üblich und notwendig, dass diese Primärbanken nicht nur Dienstleistungen abrufen, sondern diese Unternehmen auch mit Eigenkapital versorgen.
Als entsprechendes Ziel streben wir fortlaufend Nachhaltigkeit in der Eigenanlage an.
Hohe Kund*inneneinlagen
Die Kund*inneneinlagen sind im Berichtszeitraum gestiegen, wenn auch die Entwicklungen und Unsicherheiten am Zins- und Kapitalmarkt sich wachstumsdämpfend ausgewirkt haben.
Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften sowie Anteile an verbundenen Unternehmen
0Mio. €
Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften
0Mio. €
Anteile an verbundenen Unternehmen
Idealzustand der Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften sowie Anteile an verbundenen Unternehmen
Beteiligungen sind auch Bestandteil der strategischen Überlegungen der GLS Bank. Die GLS Bank prüft den Eingang von weiteren Beteiligungen an Finanzunternehmen und von Dienstleister*innen außerhalb des Verbundes, um das eigene Geschäftsmodell zu unterstützen. Dies sind allerdings strategische Wachstumspfade über mehrere Jahre und nicht unmittelbare Ziele eines einzelnen Geschäftsjahres. Beteiligungen der GLS Bank können auf unserer Homepage nachgelesen werden.
Einige Beteiligungen der GLS Bank im Blitzlicht:
Veränderungen im Berichtsjahr
Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften
Im Jahr 2022 haben sich die Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften um 3,2 Mio. Euro auf 100,7 Mio. Euro erhöht.
Anteile an verbundenen Unternehmen
Die Anteile an verbundenen Unternehmen stiegen im Jahr 2022 um 8,2 Mio. Euro auf 20,3 Mio. Euro an.
Was die Veränderungen getrieben hat
Anschaffung von Unternehmensanteilen
Der Anstieg der Positionen ist im Wesentlichen in der Anschaffung von Aktien der UmweltBank AG, sowie in neu eingegangenen Beteiligungen an GLS In der Schornau GmbH & Co. KG, der GLS WoodScraper GmbH & Co. KG sowie der Greenfields Buckow GmbH & Co. KG. Bei den drei letztgenannten Beteiligungen handelt es sich um Wohnimmobilienprojekte.
Sachanlagen
0Mio. €
Sachanlagen
Idealzustand der Sachanlagen
Die Sachanlagen sind für uns als Finanzdienstleisterin von untergeordneter Relevanz. Daher haben wir hier keinen Idealzustand definiert.
Veränderungen im Berichtszeitraum
Im Jahr 2022 hat sich die Höhe unserer Sachanlagen im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Mio. Euro erhöht und liegt nun bei 24,4 Mio. Euro.
Was die Veränderungen getrieben hat
Interne Entscheidungen
Interne Entscheidungen über Anschaffung weiterer Ausstattung wie PCs oder Büroausstattung sowie auch der Umbau unserer Bankgebäude sind Gründe für die Veränderung des Werts der Sachanlagen. Im Berichtsjahr hat sich unser Sachanlagevermögen im Wesentlichen aufgrund der beschriebenen Investitionen bei planmäßigen Abschreibungen hat erhöht.
Planmäßige Abschreibungen
Im Berichtsjahr gab es planmäßige Abschreibungen in Höhe von 1,8 Mio. Euro.
Immaterielle Vermögenswerte
0€
Immaterielle Anlagewerte
Idealzustand der immateriellen Vermögenswerte
Die immateriellen Vermögenswerte sind für uns als Finanzdienstleister von untergeordneter Relevanz. Daher haben wir hier keinen Idealzustand definiert.
Veränderungen im Berichtszeitraum
Immaterielle Vermögenswerte
Im Jahr 2022 hat sich die Höhe unserer immateriellen Vermögenswerte im Vergleich zum Vorjahr nur unwesentlich verändert und liegt nun bei 0,3 Mio. Euro.
Wissen
Unser Wissen innerhalb der Bank und innerhalb der GLS Gemeinschaft ist ein weiterer immaterieller Faktor, der direkt mit unserer Wertekategorie Geld zusammenhängt. Ohne Wissen können wir kein sozial-ökologisches Bankgeschäft betreiben. Unser Wissen ist somit nicht der Schlüssel zum finanziellen Erfolg, sondern zu der sozial-ökologischen Wirkung unseres Bankgeschäfts, welches in Konsequenz auch wirtschaftlich erfolgreich ist. Wissen bildet in der Regel keinen Vermögensgegenstand – deswegen haben wir diesem eine eigene Wertekategorie gewidmet: Erfahre hier mehr dazu.
Was die Veränderungen getrieben hat
Die immateriellen Anlagewerte sind in der Regel Software Lizenzen. Diese Software Lizenzen werden jährlich abgeschrieben, weil sie durch Zeitablauf an Wert verlieren. In diesem Jahr hat es im Wert dieser Position keine relevanten Veränderungen gegeben.