Einleitung

Vertrauen und Wertschätzung

Essenziell für unseren Wert Beziehungen ist das Vertrauen, das uns von unseren Anspruchsgruppen entgegengebracht wird, und welches wir als Bank wiederum ihnen entgegenbringen. Wir sprechen hier von Privatkund*innen, Firmenkund*innen, Lieferant*innen, Netzwerkpartner*innen, Mitbewerber*innen und der Öffentlichkeit.

Vertrauen besteht für uns aus der Erwartung, dass die geschäftliche oder nicht-geschäftliche Beziehung aufrechterhalten und gepflegt wird, und dem ehrlichen und fairen Umgang miteinander. Um dieses Vertrauen zu erhalten und zu fördern, pflegen wir den engen Dialog, bieten Unterstützungen in akuten Notsituationen und berichten proaktiv und transparent über aktuelle Entwicklungen.

Das (eigene) Geld in andere Hände zu geben, zeigt Vertrauen und impliziert die Erwartung, dass das Bankgeschäft zuverlässig geführt wird. Aus diesem Grund ist es für uns als GLS Bank von höchster Priorität, eine zuverlässige Dienstleisterin und Partnerin für unsere Anspruchsgruppen zu sein.

Vertrauen zu fördern bedeutet für auch uns vollständige Transparenz in unserem Bankgeschäft, unserem politischen Engagement, unserer Betriebsführung und in unserem Umgang mit Anspruchsgruppen. Schließlich ist Transparenz einer unserer sieben Markenkernwerte, an denen wir uns ausrichten. Unser Maß an Transparenz ist einmalig im Bankensektor.

In dem Moment, wo unsere Zuverlässigkeit eine Vertrauensbasis schafft, und somit einen Mehrwert für unsere Anspruchsgruppen bietet, sprechen wir vom Idealzustand.

Transparenz ist ein Kernwert unserer Tätigkeit und eine tief verinnerlichte Selbstverpflichtung. Wir sind unseren Mitgliedern und Kund*innen Transparenz über die Wirkung ihres Geldes schuldig, schließlich vertrauen sie es uns an. Überall dort, wo wir es dürfen, wollen wir Möglichkeiten der Transparenz ausschöpfen, Zielkonflikte aufzeigen und gemeinsam diskutieren und somit ehrliche und vertrauensvolle Beziehungen zu unseren Anspruchsgruppen pflegen und fördern.

 

Auch die Wertschätzung gegenüber unseren Anspruchsgruppen ist eine wichtige Grundlage, um Beziehungen zu pflegen. Eine wertschätzende Beziehung definiert sich durch den transparenten und fairen Umgang mit unseren Partner*innen sowie zahlreiche Möglichkeiten der Mitbestimmung, und den Einbezug ihrer Meinungen und Anregungen.

Als lernende Organisation sind wir auf die Kompetenzen und den Ideenreichtum unserer Anspruchsgruppen angewiesen. Deshalb ist es für uns unverzichtbar, die für sie relevanten Themen in Erfahrung zu bringen und diesen offen zu begegnen. Verschiedene Meinungen, Ansichten und Erfahrungen finden bei uns große Wertschätzung. Diese Wertschätzung der Diversität ermöglicht es allen Anspruchsgruppen ihre Ideen und Eindrücke zu teilen und sich zu beteiligen. Uns wiederum ermöglicht es, unsere Arbeit zu reflektieren. So bieten wir den Raum gemeinsam gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Wie wir stärkend auf Vertrauen und Wertschätzung wirken

Langfristige Beziehungen zu unseren Kund*innen

Im Kreditgeschäft stehen die Nähe zu unseren Kund*innen sowie der Aufbau langfristiger, vertrauensvoller Kund*innenbeziehungen im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit. Durch unser deutschlandweites Geschäftsgebiet können wir beispielsweise mit unseren insgesamt sieben Filialstandorten - Hamburg, Berlin, Bochum, Frankfurt am Main, Freiburg, Stuttgart, München - in den Regionen präsent sein und den persönlichen Kontakt ermöglichen. Der erste Filialstandort in Stuttgart wurde 1982 eröffnet.

Die Zentrale der GLS Bank befindet sich in Bochum. Filialstandorte sind ebenfalls Bochum sowie Hamburg, Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Freiburg und München.

Langfristige Beziehungen zu unseren Lieferant*innen

Als Dienstleistungsunternehmen haben wir deutlich weniger Lieferant*innen als produzierende Unternehmen. Wir kaufen hauptsächlich IT-Infrastruktur, Lebensmittel, Papier und Büroausstattung ein. Unsere Lieferant*innen wählen wir ebenfalls nach unseren strengen sozial-ökologischen Werten aus. Zusätzlich liegt unsere Priorität darauf, lokale Lieferant*innen zu beauftragen und mit ihnen langfristige Beziehungen aufzubauen. Am liebsten wählen wir hierzu GLS-Kund*innen als Lieferant*innen aus.

Die GLS Bank wählt alle Lieferanten auch unter ökologischen Aspekten aus. Wir beschränken uns auf nationale (und in Einzelfällen auf europäische) Zulieferer*innen und Auftragnehmer*innen unter Beachtung der hohen nationalen bzw. europäischen ökologischen Anforderungen. In der Regel ist uns dies aber noch nicht genug und wir erwarten von unseren Lieferant*innen sowie von den über diese bezogenen Waren und Dienstleistungen ein besonders hohes Maß an ökologischer Qualität und Verantwortung. Dazu orientieren wir uns an anerkannten Umweltlabels, sowohl für die Liefereant*innen als auch für deren Waren.

Fast alle bezogenen Waren und Dienstleistungen sind mit negativen ökologischen Auswirkungen verbunden. Das gilt bspw. für den Energieverbrauch für deren Erstellung, Verpackung, Transport etc. Unseren ökologischen „Fußabdruck“ in Form von CO2-Emissionen versuchen wir möglichst gering zu halten, indem wir verantwortungsbewusst einkaufen und die ökologischen Auswirkungen bei allen Bestellungen bewerten und berücksichtigen.

Negative Auswirkungen durch Nichteinhaltung gesetzlich vorgeschriebener Grenzwerte in der Lieferkette, die von der GLS Bank verursacht wurden, zu denen sie beigetragen hat oder die mit unseren Aktivitäten, Angeboten oder Dienstleistungen als Folge ihrer Beziehungen zu einem Lieferanten in Verbindung stehen, sind uns nicht bekannt geworden. 

Die GLS Bank arbeitet fast ausschließlich mit individuell ausgewählten Lieferanten aus Deutschland und in wenigen Ausnahmefällen mit Lieferanten aus Zentraleuropa zusammen. Alle Lieferanten (100 Prozent) werden im Hinblick auf die Einhaltung von Arbeitspraktiken überprüft. Der Umfang und die Tiefe der Überprüfung hängen vom Bestellvolumen ab, hierbei sind die vier Grundprinzipien und acht Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) grundlegend.

Die GLS Bank wählt alle Lieferanten auch unter Menschenrechtsaspekten aus. Wir beschränken uns auf nationale (und in Einzelfällen auf europäische) Zulieferer und Auftragnehmer*innen unter Beachtung der nationalen bzw. europäischen Gesetzgebung.

Beim Bezug technischer Geräte sind für uns die Lieferkette und die Herstellungsbedingungen im außereuropäischen Ausland nur eingeschränkt erkennbar. Teilweise bestehen für solche Geräte Bezugsabhängigkeiten, soweit diese Geräte ausschließlich über unser genossenschaftliches Rechenzentrum bezogen werden können. Bei Kenntnis über erhebliche Verstöße gegen unsere Wertvorstellungen durch mittelbare Lieferanten oder ausländische Hersteller versuchen wir, auf andere Lösungen auszuweichen.

 

Schutz von Menschenrechten

Der Schutz der Menschenrechte, wie sie in den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte definiert sind, ist im Leitbild und den Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen der GLS Bank verankert.

Die GLS Bank engagiert sich zusätzlich aktiv für den Schutz der Menschenrechte. Dazu arbeiten wir eng mit der GLS Treuhand e.V. sowie einem weltweiten Netzwerk sozialer Banken zusammen, der Global Alliance for Banking on Values (GABV).

Bei der Kreditvergabe, der Auswahl und Finanzierung von Eigenanlagen und im Wertpapiergeschäft werden die allgemeinen Menschenrechte berücksichtigt. In der Überarbeitung und Aktualisierung der GLS Anlage- und Finanzierungsgrundsätze wurden auch die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN SDG) implementiert. Geschäfte mit Vertragspartner*innen, die die Menschenrechte im In- oder Ausland verletzen, sind von uns unerwünscht.

Für die Einhaltung unserer Grundsätze verwenden wir sowohl im Kredit- als auch im Wertpapiergeschäft Negativ- und Positivkriterien, mit denen wir die Geschäfte auch in der Marktfolge überwachen. Diese Anlage- und Finanzierungsgrundsätze und grundlegende Zweifelsfragen werden in Ausschüssen (Anlageausschuss, Kreditausschuss) beraten und festgelegt.

Ein Risiko besteht darin, dass mittelbare Menschenrechtsverletzungen durch nachgelagerte Lieferanten oder Vertragspartner*innen schwer erkennbar sind. Das gilt besonders dann, wenn diese wiederum auf Vertragspartner*innen im außereuropäischen Ausland zurückgreifen. Mit unseren regionalen Vertragspartner*innen schließen wir keine gesonderten Menschenrechtsvereinbarungen
ab.

Wir arbeiten bevorzugt mit Vertragspartner*innen, die wir gut kennen und die unsere Werte teilen. Die Verantwortung für die Einhaltung der Menschenrechte trägt in erster Linie der Vorstand, in zweiter Linie alle Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Führungskräfte sind teilweise in Bezug auf Menschenrechtsfragen ausgebildet. Menschenrechtsschulungen für Mitarbeiter*innen werden bei Bedarf vereinbart.

Die Einhaltung nationaler Rechtsvorschriften kontrollieren unsere Beauftragten für Compliance und allgemeine Gleichstellung. Sie berichten unmittelbar an den Vorstand der GLS Bank.

Transparenz auf allen Ebenen

Was wir mit dem Geld unserer Kund*innen machen legen wir offen. Ebenso, was das für Gesellschaft und Umwelt bedeutet. Konkret heißt das zum Beispiel, dass wir an einer 100-prozentigen Transparenz unserer Eigenanlagen arbeiten und die Vergabe von Firmenkrediten nachvollziehbar und offen kommunizieren.

Mitentscheiden, wo das Geld wirkt

Wenn unsere Kund*innen ein Konto bei uns eröffnen, haben sie die Wahl – In welcher unserer sechs Branchen soll ihr Geld wirken? Möchten sie eine nachhaltige Wirtschaft oder den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen? Beschäftigen sie die Branchen Wohnen oder Ernährung? Liegen ihnen Bildungs- und Kulturthemen am Herzen, oder doch Soziales und Gesundheit? So entscheidet sich jede Person bewusst für eine Anlage – und ermöglicht so eine nachhaltige Zukunft.

Transparenz bei der Kreditvergabe

Unsere sozial-ökologischen Werte sind die Leitplanken für unsere Arbeit als Bank und unser gesellschaftliches Engagement. Wir arbeiten nicht mit Menschen oder Unternehmungen zusammen, die unsere Werte nicht teilen. Auch hier setzen wir auf Transparenz und kommunizieren klar die Gründe unserer Entscheidung.

Auch über Beteiligungen, Schenkungen und Kreditvergaben berichten wir regelmäßig. So können unsere Anleger*innen jede Entscheidung nachvollziehen: Auf unserer Homepage und durch die Kundenzeitschrift Bankspiegel können sie unser „Herzstück“, die Kreditliste einsehen. 

Fonds

Der GLS Bank Klimafonds, der GLS Bank Aktienfonds, der GLS AI - Mikrofinanzfonds und der B.A.U.M. Fair Future Fonds bilden die Fondspalette der GLS Bank. Für alle gilt der klare Kriterienkatalog unserer Anlage- und Finanzierungsgrundsätze. Die Emittenten im GLS Bank Klimafonds und Aktienfonds werden jährlich in Investitionsberichten veröffentlicht.

Weiterführende Informationen 

Wirkungstransparenz

Doch was bewirkt die GLS Gemeinschaft konkret? Um unser Transparenzversprechen zu erweitern, haben wir die GLS Wirkungstransparenz 2018 ins Leben gerufen. Mit ihr erfassen wir die sozial-ökologische Wirkung unserer Finanzierungsentscheidungen. Mit unseren Zukunftsbildern und unserer Wirkungstransparenz zeigen wir die positive Wirkung der GLS Gemeinschaft. 

Zur Wirkung unserer Kreditvergaben

Eigenanlagen

Wir können und dürfen nicht die gesamten Einlagen unserer Kund*innen als Kredite an nachhaltige Unternehmen vergeben. So muss ein Teil des Geldes verfügbar bleiben, zum Beispiel damit die Kund*innen jederzeit Zugriff auf ihre Geldanlagen haben. Geld, das wir nicht als Kredit ausgeben, legen wir daher auf dem Kapitalmarkt an — wo immer möglich, nach unseren strengen Kriterien. Diese Eigenanlagen legen wir zu 100 Prozent offen — und sind damit Vorreiterin unter den Banken. Gleichzeitig geben wir zusätzlich jeweils eine kurze Einschätzung zu unseren sozialökologischen Kriterien.

Politische Willensbildung

Die GLS Bank beteiligt sich an der politischen Willensbildung – entsprechend unserem Leitbild - unter Wahrung hoher Transparenz. Direkte und systematische Lobbyarbeit zur Beeinflussung von politischen Entscheidungsträger*innen im engeren Sinne betreiben wir nicht. Zur Teilnahme an der politischen Willensbildung zählen: Aktivitäten im Rahmen von Wirtschaftsverbänden, Diskussionsrunden, Arbeitsgruppen etc. und die Publikation unserer politischen und wirtschaftlichen Positionen. Wesentliche Themen der Beteiligung an der politischen Meinungsbildung sind die Rolle der Finanzwirtschaft und des Geldes für den Nutzen der Menschen und für die Realwirtschaft. Unsere Publikationen dazu haben wir auf unserer Webseite veröffentlicht.

Auszeichnungen zeigen das Vertrauen unserer Kund*innen

Bank des Jahres: 1. Platz zum 13. Mal

Zum 13. Mal sind wir von zufriedenen Bankkund*innen zur Bank des Jahres gewählt worden. Sowohl unter den Spezialbanken als auch in der Gesamtwertung belegen wir bei der neuen Kundenbefragung von n-tv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität im Jahr 2022 Platz 1.

Insgesamt stimmten 11.318 Bankkund*innen ab. Besonders zufrieden waren die Kund*innen von nachhaltigen Banken. In der Kategorie Spezialbanken belegen die vier größten und bekanntesten nachhaltigen deutschen Banken die ersten vier Plätze - mit deutlichem Abstand zu anderen Spezialbanken. Die GLS Bank belegt außerdem in allen anderen auf sie zutreffenden Kategorien Spitzenplätze.

GLS Bank Kund*innen sind in hohem Maße bereit, ihre Bank weiter zu empfehlen. "Das liegt sicherlich mit daran, dass sie merken, wie viel sie mit ihren Mitgliedschaftseinlagen bewegen können", sagt GLS Bank Vorstandssprecher Thomas Jorberg. 

Die GLS Bank sieht sich durch die große Zustimmung darin bestärkt, mit ihrem nachhaltigen Bankgeschäft die soziale und ökologische Transformation der Wirtschaft weiter voranzutreiben. Ihr Ziel ist es, die Lebenschancen heutiger und zukünftiger Generationen zu bewahren und ihre Weiterentwicklung zu fördern - und das schon seit Gründung der Bank im Jahr 1974. 

Bei der Bank des Jahres-Befragung werden die Teilnehmer*innen zu Service, Konditionen, Transparenz, Sicherheit, Image und den Angeboten befragt. Nur die Unternehmen, bei denen sich mehr als 100 Kund*innen an der Befragung beteiligt haben, kamen in die Endwertung. Das waren 29 von 166 bewerteten Finanzinstituten.
 

TRIGOS

Im Jahr 2022 wurde der TRIGOS-Ehrenpreis (Österreichs renommierteste Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften) im Finanzsektor vergeben, denn: Er hat eine aktive Schlüsselrolle bei der Transformation hin zu einer verantwortungsvollen, nachhaltigen Zukunft. Banken haben als Kapitalgeber einen wesentlichen Einfluss darauf, in welche Projekte und Unternehmen investiert wird und somit auch welche Geschäftspraktiken forciert und vorangetrieben werden.
Unsere Vorständin Christina Opitz erhielt den TRIGOS-Ehrenpreis  für ihr umfassendes Engagement im Bereich Zukunftsfähigkeit und Verantwortung, sowohl für Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen als auch für die Gesamtverantwortung der Bank. Sie hat sich keine einfache Zeit für ihre Vorstandstätigkeit ausgesucht, denn die Anforderungen an die Banken ändern sich sehr stark. Wir nutzen diesen Wandel und engagieren uns dafür, dass mit Corporate Social Responsibility (CSR) – derzeit ein „Nischenthema“ im Finanzsektor – ein positiver Umbruch in der Branche gelingt. 

Fair Finance Guide: 1. Platz für GLS Bank

Wie fair und nachhaltig sind deutsche Banken?
Zum sechsten Mal hat die Berliner Organisation Facing Finance ihren Fair Finance Guide Deutschland (FFG) vorgelegt. In Kooperation mit dem Südwind Institut und der Verbraucherzentrale Bremen hat Facing Finance geprüft, ob bzw. wie deutsche Banken Menschen- und Umweltrechte beachten. Untersucht wurden die Bereiche Klima, Korruption, Geschlechtergleichheit, Menschen- und Arbeitsrechte, Natur & Umwelt, Steuern, Rüstung und Transparenz. Die GLS Bank ist auf dem 1. Platz.

Deutscher Fairnesspreis für GLS Starterkonto

Ntv und das Deutsche Institut für Service-Qualität haben die GLS Bank ausgezeichnet. Unser GLS Starterkonto für Menschen von 7 bis 17 Jahren hat die Kund*innen besonders überzeugt.

Ntv und DISQ befragten rund 65.000 Menschen, welche Unternehmen seine Versprechen hält, Kund*innen ernst nimmt, offen auftritt und verlässlich ist. Das Ergebnis: Im Sektor Giro- und Jugendkonten steht die GLS Bank am besten da. Wir haben die Ehrung für das kostenlose Konto für Menschen von 7 bis 17 Jahren erhalten. Das freut uns sehr. Denn als sozial-ökologische Bank steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt. Mit dem Preis sind auch unsere Unternehmenswerte menschlich, zugewandt und transparent ausgezeichnet worden.

Beim GLS Starterkonto ist uns wichtig, dass junge Menschen früh lernen, welche Verantwortung und Gestaltungskraft ihr Geld hat. Wie bei allen Konten der GLS Bank werden umweltschädliche Geschäftspraktiken von der Finanzierung ausgeschlossen. Stattdessen können die Kontoinhaber*innen entscheiden, in welche Branche sie finanzieren möchten. Die Wahl liegt zwischen Erneuerbarer Energie, nachhaltiger Wirtschaft, Ernährung, Wohnen, Bildung & Kultur oder Soziales & Gesundheit. Sie alle sind danach ausgerichtet, menschliche Grundbedürfnisse zu erfüllen.

Bei der Preisvergabe waren besonders entscheidend: die Preise der Produkte, die Zuverlässigkeit der Produkte, Einhaltung von Absprachen, Kulanz bei Reklamationen, Vollständigkeit und Verständlichkeit von Produktinformationen, Transparenz von Verträgen und den Verzicht auf versteckte Kosten und Lockangebote.

Unsere Berichtsformate

Es uns wichtig nachhaltiges Banking für jede*n zugänglich, interessant und anschaulich zu gestalten. Dazu dient dieser Nachhaltigkeitsbericht. Er ist losgelöst von starren Rastern für alle – egal, ob Anleger*in, Finanzexpert*in oder Sparer*in, ob Kund*in, Mitglied, Interessent*in, Aktivist*in oder Unterstützer*in. 

Entwicklung von Klimaanpassungskonzepten für unsere Kund*innen

Wie an die Klimakatastrophe anpassen?

Wie können sich die GLS Bank und ihre Firmenkund*innen an die Folgen des Klimakatastrophe anpassen? Antworten darauf gibt ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), an dem die GLS Bank, unterstützt vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), teilnimmt. Im Fokus: die Entwicklung von Klimaanpassungskonzepten für die GLS Bank selbst, vor allem aber auch für ihre Geschäftskund*innen. Für das Kerngeschäft der GLS Bank soll das Anpassungskonzept in den Kreditbranchen Bauen & Wohnen und Ernährung entwickelt werden.
KlimaanpassungskonzepteDie Klimakatastrophe schreitet fort. Trotz aller Bemühungen ist eine Eingrenzung der Erderwärmung um weniger als 1,5°C nur noch mit großen Anstrengungen zu erreichen. Umso wichtiger ist es, unser Wirtschaften und unser Leben an die veränderten und sich verändernden Bedingungen anzupassen. Dabei spielt der Finanzsektor eine zentrale Rolle. Einerseits bei der Finanzierung der notwendigen nachhaltigen Transformation. Andererseits auch im eigenen Interesse, um sogenannte Nachhaltigkeitsrisiken im Bankgeschäft zu verringern.

Klimarisiken für Finanzinstitute und Kreditbereiche

Durch die Klimakatastrophe werden viele physische Risiken zunehmend wahrscheinlicher. Zum einen werden Extremwetterereignisse wie Dürren und Hochwasser (akute Klimarisiken) häufiger und intensiver, zum anderen verändern sich klimatische und ökologische Bedingungen wie Temperatur und Vegetationsperioden langfristig (chronische Klimarisiken). Das wirkt sich finanziell negativ für Finanzinstitute aus und stellt eine existientielle Bedrohung von Unternehmen in der Realwirtschaft dar. Von besonderer Relevanz für die GLS Bank sind:

Klimabezogene Kreditrisiken
Diese führen dazu, dass Kreditnehmer*innen unfähig sind, ihren Kredit zurückzuzahlen oder dass Hypotheken und Sicherheiten an Wert verlieren. Im Projekt Klimaanpassungskonzepte werden die Kreditbereiche Bauen & Wohnen, Ernährung untersucht.

Operationelle Risiken
Diese beeinflussen die eigene Geschäftstätigkeit negativ. Beispiele sind hier zerstörte Infrastruktur, unter Hitze leidende Mitarbeiter*innen oder Engpässe in Lieferketten.

Für ein ganzheitlicheres Risikomanagement müssen wir physische Klimarisiken erfassen und bewerten. Daraus können wir Anpassungsmaßnahmen für den eigenen Geschäftsbereich entwickeln und umsetzen. Auch Kreditnehmer*innen werden für Klimarisiken sensibilisiert und bei Anpassungsmaßnahmen unterstützt. Dafür stellen wir individuelle Risikoberichte und Anpassungskataloge bereit die auf Basis von Daten unserer Kund*innen und öffentlich zugänglichen Klimadaten ermittelt werden.
Mehr Klimakompetenz bei Finanzdienstleister*innen kann zum Risikomanagement der Realwirtschaft und zur Umsetzung von öffentlichen und privaten Anpassungsstrategien beitragen.
Außerdem stärken die von uns geplanten Maßnahmen die Bindung zwischen Kund*innen und Bank, wodurch wir gemeinsam auch in Zukunft Herausforderungen begegnen können und am Wandel in der Wirtschaft arbeiten können.

Projekttitel: Entwicklung eines Klimaanpassungskonzepts für die GLS Bank

Laufzeit: 16 Monate, 1. Januar 2022 bis 30. April 2023

Beteiligte Partner: GLS Gemeinschaftsbank eG, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, Liminalytics GmbH (Unterauftragnehmer)

Förderkennzeichen: 67DAS226A

Förderprogramm: „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Förderschwerpunkt: Anpassungskonzepte für Unternehmen

Wie wir schwächend auf Vertrauen und Wertschätzung wirken

Verständlichkeit

Allen Menschen, die von uns Näheres erfahren möchten, an der Wirtschaftsweise einer Bank interessiert sind oder sich einen tieferen Einblick in die Welt der Nachhaltigkeit wünschen, möchten wir unsere Haltung und Perspektiven nicht nur transparent, sondern auch verständlich vermitteln. Dafür nutzen wir zahlreiche digitale Plattformen (z.B. soziale Medien, GLS Blog, unsere Webseite), Veranstaltungen sowie die üblichen Beratungstermine im Rahmen von Kontoeröffnung, Geldanlage oder Finanzierung. 

Die jeweiligen Inhalte sind für uns alltäglich – jedoch nicht für jede*n. Wir geben daher unser Bestes die für uns alltäglichen Gedanken und Inhalte für jede*n verständlich zu vermitteln. Trotzdem gelingt uns das nicht immer. In diesem Falle: Scheuen Sie nicht uns zu kontaktieren – wir freuen uns!

Was von außen stärkend auf Vertrauen und Wertschätzung wirkt

Forderung nach Transparenz

Immer mehr Menschen wollen wissen, was ihr Geld, welches auf ihrem Konto geparkt ist, in der Zwischenzeit tut. Und das ist auch gut so! Wir brauchen mehr Transparenz im Bankensektor und gehen daher als Pionierin voran – beispielsweise mit unserem Herzstück, der quartalsweisen Veröffentlichung aller Unternehmensfinanzierungen. Steigende Berichtspflichten und -anforderungen zu Nachhaltigkeit und Wirkung von Geldströmen halten wir daher prinzipiell für sinnvoll.

Was von außen schwächend auf Vertrauen und Wertschätzung wirkt

Rechtliche Einschränkungen

Wir stehen für Transparenz. Daher sind alle unsere Kreditvergaben, unsere Kosten bestmöglich einsehbar. Doch alles dürfen wir nicht offenlegen, denn ebenso wie jede andere Bank verpflichten wir uns dem Bankgeheimnis. Diese Anforderung im Hinblick auf Datenschutz und Verbraucherschutz nötig und sinnvoll. 

Dennoch stellt sie uns in unserem Wunsch nach größtmöglicher Transparenz hin und wieder vor Herausforderungen. Nachfragen, ob „Person XY“ bei uns ein Konto führt, dürfen wir beispielsweise nur explizit von der*dem Kontoinhaber*in bevollmächtigten Personen beantworten – sonst niemanden.

Hate Speech

Über unsere Kommunikationskanäle erreichen uns regelmäßig Nachrichten oder Kommentare von Menschen, die uns in den sozialen Medien folgen oder dort auf uns aufmerksam werden. Neben zahlreichen positiven Rückmeldungen und Erwähnungen werden wir auch mit destruktiven Kommentaren in Form von Hate Speech konfrontiert. Themen wie gendergerechte Sprache, Alternativmedizin, Gleichberechtigung aber auch unsere klare Haltung für die Impfung während der Corona-Pandemie sind hierfür besonders anfällig. Wir sind immer um einen konstruktiven Austausch bemüht und wertschätzen die Diskussion mit den Menschen sehr. Jeder Kommentar ist willkommen, solange es sich um die eigene Meinung, Positionierung oder Rückmeldung handelt. Hate Speech in Form von Beleidigungen, Menschenfeindlichkeit oder Diskriminierung dulden wir jedoch nicht.